Einfach & Lecker
Filterkaffee zubereiten
Es gibt einige einfache Regeln, die den Geschmack von Filterkaffee bei allen gängigen Brühmethoden verbessern. Wir erklären sie dir hier kompakt: Es geht um u.a. Wasserhärte, Mahlgrad, Dosierung und Kaffeequalität.

1 Filterpapier spülen
Papierfilter sollten vor dem Brühen immer mit heißem Wasser gespült werden, um unerwünschten Papiergeschmack zu entfernen.
2 Frisch Mahlen
Aromen sind flüchtig. Je länger gemahlener Kaffee der Luft ausgesetzt ist, desto weniger intensiv schmeckt er. Deshalb sollte Kaffee idealerweise frisch vor dem Brühen gemahlen werden.
3 Wasserhärte
Filterkaffee besteht zu 98,5 % aus Wasser. Kaffee, der mit weichem Wasser gebrüht wird, schmeckt lebendig, süß und klar. Wird er hingegen mit hartem Wasser zubereitet, überlagern die Mineralien den Charakter des Kaffees, sodass er fad und uninteressant schmeckt.
Volvic ist eine gute Referenz, da es eine geringe Gesamthärte (ca. 3,5° dH) und Karbonathärte (ca. 3,4° dH) aufweist. Alternativ kann beispielsweise ein Brita-Tischfilter verwendet werden. Je nach Härte des Leitungswassers kann eine doppelte Filterung notwendig sein.
4 Brühtemperatur
Je heißer das Wasser, desto höher die Extraktion und Intensität. Grundsätzlich kann Filterkaffee nahe am Siedepunkt gebrüht werden. Dunkle Röstungen profitieren oft von einer niedrigeren Temperatur, um übermäßige Bitterkeit zu vermeiden. Läss

5 Brühstärke
Das richtige Brühverhältnis („Brew Ratio“) ist entscheidend: 6 g Kaffee pro 100 g Wasser führen zu hervorragenden Ergebnissen. Nutze eine Waage! Mit einem klaren Rezept kannst du gezielt Anpassungen vornehmen und perfekte Ergebnisse reproduzieren. Bei größeren Mengen Filterkaffee kann die Dosis entsprechend hochgerechnet werden: z.B. 18 g Kaffee (3 x 6 g) für 300 g Wasser.
6 Mahlgrad
Der Mahlgrad beeinflusst die Extraktion:
- Feiner Mahlgrad → höhere Extraktion (mehr Stoffee werden gelöst)
- Grobkörniger Mahlgrad → geringere Extraktion
Schmeckt der Kaffee säuerlich und dünn, sollte feiner gemahlen werden, um beim nächsten Versuch mehr zu lösen. Ist er bitter und zu schwer, hilft ein gröberer Mahlgrad, um entsprechend weniger Stoffe zu lösen.
7 Guten Kaffee verwenden
Ein Kaffee kann nur so gut schmecken, wie seine Qualität es zulässt. Hochwertiger Kaffee wird in den Ursprungsländern reif geerntet, gleichmäßig getrocknet und sorgfältig sortiert. Gute Röstereien erkennen und betonen den Charakter der Bohnen beim Rösten.
Wichtig: Es sollte der Röstgrad beachtet werden. Je heller die Röstung desto leichter und differenzierter der Geschmack. Solche Kaffees eignen sich beispielsweise selten zum Trinken in Kombination mit Milch. Mittlere oder dunkle Röstungen haben mehr Körper und mehr Intensität.
Wir sind große Filterkaffee-Fans und bieten eine breite Auswahl an Kaffees aus verschiedenen Ursprungsländern an. Hier geht’s zur Übersicht: Unsere Filterkaffees
Jetzt probieren